elektrische überprüfung ortsveränderlicher geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
elektroprüfung server

Die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Hierbei werden alle elektrischen Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft, um Unfälle durch elektrische Defekte zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir genauer auf die elektrische Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten eingehen und deren Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz erklären.

Warum ist die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte wichtig?

Die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte ist wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Gefahren durch elektrische Defekte entdeckt und behoben werden. Dies reduziert das Risiko von Unfällen und Bränden, die durch fehlerhafte elektrische Geräte verursacht werden können.

Wie läuft die elektrische Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten ab?

Die elektrische Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten erfolgt in der Regel durch geschultes Personal oder externe Dienstleister. Dabei werden die Geräte auf äußere Beschädigungen, Kabelbrüche, Isolationsfehler und andere Defekte überprüft. Darüber hinaus werden Funktions- und Sicherheitstests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte einwandfrei funktionieren und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen.

Im Anschluss an die Überprüfung werden die Geräte mit einem Prüfetikett versehen, das Auskunft über das Prüfdatum und den Prüfer gibt. So können Mitarbeiter auf einen Blick erkennen, ob ein Gerät geprüft und sicher ist oder nicht. Bei Bedarf werden auch Reparaturen oder Austausch defekter Geräte durchgeführt.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die elektrische Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten?

In Deutschland sind die gesetzlichen Vorschriften für die elektrische Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten in der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) geregelt. Diese Vorschrift schreibt vor, dass alle elektrischen Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

Die genauen Intervalle für die Überprüfungen werden in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und hängen von der Art des Gerätes und dem Einsatzbereich ab. In der Regel sollten ortsveränderliche Geräte alle 1-2 Jahre überprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Abschluss

Die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle und Brände durch fehlerhafte elektrische Geräte zu vermeiden. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die regelmäßige Überprüfung der Geräte sind daher unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte überprüft werden?

Die Überprüfung ortsveränderlicher Geräte sollte in der Regel alle 1-2 Jahre erfolgen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Es kann jedoch je nach Art des Geräts und dem Einsatzbereich variieren.

2. Wer ist für die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte verantwortlich?

Die Verantwortung für die elektrische Überprüfung ortsveränderlicher Geräte liegt beim Arbeitgeber. Dabei muss sichergestellt werden, dass alle Geräte regelmäßig überprüft werden und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)