Erst- und Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
ortsveränderliche verbraucher

Die Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfungen dienen dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle durch defekte Geräte zu vermeiden.

Erstprüfung

Die Erstprüfung von elektrischen Geräten muss vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt werden. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Es wird geprüft, ob die Geräte den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen und keine Mängel aufweisen.

Wiederholungsprüfung

Die Wiederholungsprüfung ist eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Geräte, die je nach Einsatzbereich und Nutzungshäufigkeit des Geräts unterschiedlich häufig durchgeführt werden muss. Durch diese Prüfung sollen eventuelle Mängel erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Prüfumfang

Der Prüfumfang bei der Erst- und Wiederholungsprüfung umfasst unter anderem die Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit, des Isolationswiderstands, des Schutzleiterwiderstands, des Schutzleiterstroms und der Funktionsfähigkeit des Geräts. Zudem werden äußere Beschädigungen und Verschmutzungen begutachtet.

Prüfintervalle

Die Prüfintervalle für die Wiederholungsprüfung werden in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und richten sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Einsatzbereich des Geräts, der Nutzungshäufigkeit und den festgelegten äußeren Einflüssen. In der Regel müssen Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden.

Prüfung durch Elektrofachkraft

Die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Geräten darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfungen fachgerecht durchzuführen und eventuelle Mängel zu erkennen.

Abschluss

Die Erst- und Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Es ist daher entscheidend, dass diese Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und die geltenden Vorschriften und Normen eingehalten werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft werden?

Die Prüfintervalle für die Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten richten sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Einsatzbereich des Geräts, der Nutzungshäufigkeit und den äußeren Einflüssen. In der Regel müssen Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden, gemäß der DGUV Vorschrift 3.

2. Wer darf die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Geräten durchführen?

Die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Geräten darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfungen fachgerecht durchzuführen und eventuelle Mängel zu erkennen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)