Alles, was Elektrofachkräfte über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
ortsveränderliche verbraucher

Elektrofachkräfte liegen in der Verantwortung, die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel zu gewährleisten. Dazu gehört auch die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie als Elektrofachkraft über die Prüfung wissen müssen.

Warum ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz vor elektrischen Unfällen. Durch die Prüfung werden Mängel erkannt und behoben, bevor es zu einem Unfall kommt. Außerdem gewährleistet die Prüfung die Betriebssicherheit der elektrischen Geräte und verlängert ihre Lebensdauer.

Wie wird die Prüfung durchgeführt?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um offensichtliche Mängel zu erkennen. Anschließend folgt die Prüfung der elektrischen Sicherheit, bei der unter anderem Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Schutzleiterstrom gemessen werden. Abschließend werden die Prüfergebnisse dokumentiert und das Betriebsmittel gegebenenfalls gekennzeichnet.

Welche Vorschriften gelten für die Prüfung?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel richtet sich nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der DIN VDE 0701-0702. Diese Vorschriften legen fest, wie die Prüfung durchgeführt werden muss und in welchen Intervallen sie erfolgen soll. Es ist wichtig, dass Elektrofachkräfte mit diesen Vorschriften vertraut sind und diese einhalten.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Elektrofachkräften. Durch die regelmäßige Prüfung können Unfälle vermieden und die Betriebssicherheit der elektrischen Geräte gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, dass Elektrofachkräfte über die Prüfungsvorschriften informiert sind und diese konsequent umsetzen.

FAQs

1. Wie oft muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden?

Die Prüfung muss mindestens einmal jährlich erfolgen. In bestimmten Fällen, zB bei stark beanspruchten Geräten, kann eine einzige Prüfung erforderlich sein. Es ist wichtig, sich an die Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702 zu halten.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird?

Wenn die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht durchgeführt wird, können schwerwiegende Unfälle und Sachschäden die Folge sein. Darüber hinaus kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, da die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben ist. Es ist daher wichtig, die Prüfung rechtzeitig und ordnungsgemäß durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)