Alles, was Sie über die DGUV-Prüfung für ortsfeste elektrische Betriebsmittel wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung
uvv prüfung

Wenn es um die Gewährleistung der Sicherheit ortsfester elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz geht, kommt der DGUV-Prüfung eine entscheidende Rolle zu. Die DGUV-Prüfung, auch als Prüfung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bekannt, ist eine obligatorische Prüfung, die in Deutschland an allen ortsfesten elektrischen Geräten durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass sie sicher zu verwenden sind.

Was ist die DGUV-Prüfung?

Bei der DGUV-Prüfung handelt es sich um eine umfassende Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel, die von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass diese allen relevanten Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen. Ziel der DGUV-Prüfung ist es, mögliche Gefahren oder Mängel an der elektrischen Ausrüstung zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Schäden für Mitarbeiter oder Sachwerte führen können.

Warum ist die DGUV-Prüfung wichtig?

Die Gewährleistung der Sicherheit ortsfester elektrischer Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle, Verletzungen und Sachschäden zu verhindern. Die DGUV-Prüfung hilft, mögliche Gefahren oder Mängel an der Ausrüstung zu erkennen, bevor sie einen Schaden verursachen können, und reduziert so das Risiko von Unfällen am Arbeitsplatz.

Durch die Durchführung regelmäßiger DGUV-Prüfungsprüfungen können Arbeitgeber ihr Engagement für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter unter Beweis stellen und gesetzliche Anforderungen und Vorschriften einhalten.

Wer ist für die DGUV Prüfung verantwortlich?

Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass ortsfeste elektrische Geräte am Arbeitsplatz sicher verwendet werden können und allen relevanten Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen. Hierzu gehört auch die regelmäßige Durchführung der DGUV-Prüfungsprüfungen durch qualifiziertes Fachpersonal.

Zu den qualifizierten Fachkräften, die zur Durchführung von DGUV-Prüfungsprüfungen berechtigt sind, gehören Elektriker, Ingenieure und Techniker, die über die für die Durchführung der Prüfungen erforderliche Ausbildung und Zertifizierung verfügen.

Was ist bei einer DGUV-Prüfung zu beachten?

Bei der DGUV-Prüfung werden ortsfeste elektrische Betriebsmittel gründlich auf ihre Betriebssicherheit untersucht. Die Inspektion umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  • Sichtprüfung: Der Prüfer prüft die elektrische Ausrüstung visuell auf Anzeichen von Beschädigung, Abnutzung oder Verschlechterung.
  • Funktionsprüfung: Der Prüfer führt Funktionsprüfungen an der Ausrüstung durch, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
  • Prüfung des Isolationswiderstands: Der Prüfer misst den Isolationswiderstand des Geräts, um mögliche elektrische Fehler festzustellen.
  • Prüfung der Erdungskontinuität: Der Prüfer prüft die Erdungskontinuität des Geräts, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß geerdet ist.
  • Dokumentation: Der Prüfer dokumentiert die Ergebnisse der Inspektion und erstellt einen Bericht, in dem alle festgestellten Mängel oder Gefahren dargelegt werden.

Abschluss

Die DGUV-Prüfung ist eine unbedingt durchzuführende Prüfung aller ortsfesten elektrischen Geräte am Arbeitsplatz, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Sachwerten zu gewährleisten. Durch regelmäßige DGUV-Prüfungsprüfungen können Arbeitgeber ihr Engagement für Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Vorschriften nachweisen.

FAQs

1. Wie oft sollten Prüfungen der DGUV Prüfung durchgeführt werden?

Abhängig von der Art des elektrischen Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird, sollten DGUV-Prüfungsprüfungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Im Allgemeinen sollten ortsfeste elektrische Geräte mindestens einmal im Jahr überprüft werden, um ihre Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

2. Was passiert, wenn bei einer DGUV-Prüfung ein Mangel festgestellt wird?

Wird bei einer DGUV-Prüfung ein Mangel oder eine Gefahr festgestellt, ist es wichtig, diese sofort zu beheben, um mögliche Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden. Der Prüfer gibt Empfehlungen zur Behebung des Mangels und es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)