DGUV Elektrische Geräte: Was Unternehmen beachten müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung
uvv prüfung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat klare Vorschriften und Richtlinien für den Umgang mit elektrischen Geräten in Unternehmen herausgegeben. Unternehmen müssen diese Vorgaben beachten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Unternehmen im Umgang mit elektrischen Geräten beachten müssen.

1. Regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen elektrische Geräte regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft werden. Dies gilt sowohl für fest installierte Geräte als auch für mobile Geräte wie beispielsweise Werkzeuge oder Bürogeräte.

Die DGUV schreibt vor, dass elektrische Geräte mindestens einmal im Jahr von einer qualifizierten Person geprüft werden müssen. Diese Prüfung umfasst die Überprüfung der elektrischen Leitungen, Stecker, Schalter und anderer elektrischer Komponenten auf Beschädigungen oder Verschleiß.

2. Schulung der Mitarbeiter

Um Unfälle im Umgang mit elektrischen Geräten zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern zeigen, wie sie elektrische Geräte sicher bedienen und welche Vorsichtsmaßnahmen sie beachten müssen.

Die DGUV bietet Schulungen und Seminare an, in denen Mitarbeiter lernen, wie sie elektrische Gefahren erkennen und vermeiden können. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter regelmäßig an solchen Schulungen teilnehmen lassen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

3. Kennzeichnung von Gefahrenstellen

Um Unfälle im Umgang mit elektrischen Geräten zu vermeiden, ist es wichtig, Gefahrenstellen klar zu kennzeichnen. Unternehmen sollten alle Bereiche, in denen mit elektrischen Geräten gearbeitet wird, deutlich markieren und auf mögliche Gefahren hinweisen.

Die DGUV empfiehlt, dass alle elektrischen Geräte und Anschlüsse mit Warnhinweisen versehen werden, um die Mitarbeiter auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. Darüber hinaus sollten Gefahrenstellen wie Schaltschränke oder Verteilerkästen durch Absperrungen geschützt werden, um Unfälle zu vermeiden.

4. Dokumentation von Prüfungen und Schulungen

Unternehmen sind verpflichtet, alle Prüfungen von Geräten sowie elektrische Schulungen der Mitarbeiter zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient als Nachweis gegenüber den Behörden und Versicherungen, dass die Vorschriften der DGUV eingehalten werden.

Die DGUV empfiehlt, dass Unternehmen eine Liste aller elektrischen Geräte führen, die regelmäßig geprüft werden müssen, sowie eine Liste der Mitarbeiter, die an Schulungen teilgenommen haben. Diese Dokumente sollten sicher aufbewahrt werden und im Bedarfsfall vorgelegt werden können.

5. Fazit

Unternehmen müssen die Vorschriften der DGUV im Umgang mit elektrischen Geräten beachten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen, Schulungen der Mitarbeiter, Kennzeichnung von Gefahrenstellen und Dokumentation von Prüfungen und Schulungen sind wichtige Maßnahmen, um Unfälle im Umgang mit elektrischen Geräten zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Geräte geprüft werden?

Elektrische Geräte müssen mindestens einmal im Jahr von einer qualifizierten Person geprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

2. Welche Schulungen sind für Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Geräten wichtig?

Mitarbeiter sollten lernen, wie sie elektrische Geräte sicher bedienen und welche Vorsichtsmaßnahmen sie beachten müssen, um Unfälle im Umgang mit elektrischen Geräten zu vermeiden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)