Die Rolle ortsveränderlicher Geräte der DGUV bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Unfälle am Arbeitsplatz können sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber schwerwiegende Folgen haben. Um Unfälle zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, ist es wichtig, über geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu verfügen. Eine dieser Maßnahmen ist der Einsatz ortsveränderlicher Geräte der DGUV, die Unfälle verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz fördern sollen.

Was sind DGUV Ortsveränderliche Geräte?

DGUV Ortsveränderliche Geräte sind Geräte, die am Arbeitsplatz zur Unfallverhütung und zur Förderung der Sicherheit eingesetzt werden. Diese Geräte sind tragbar konzipiert und können problemlos von einem Ort zum anderen transportiert werden. Sie werden typischerweise in Branchen eingesetzt, in denen ein hohes Unfallrisiko besteht, beispielsweise im Baugewerbe, in der Fertigung und in der Lagerhaltung.

Zu den gängigen Beispielen für ortsveränderliche Geräte der DGUV gehören Sicherheitsgurte, Schutzbrillen und Absturzsicherungssysteme. Diese Geräte sollen Arbeiter vor potenziellen Gefahren schützen und das Risiko von Arbeitsunfällen verringern.

Wie verhindert die DGUV Ortsveränderliche Geräte Unfälle?

Die DGUV Ortsveränderliche Geräte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Diese Geräte sollen Schutz vor Gefahren wie Stürzen, Stromschlägen und anderen Risiken bieten, die zu Unfällen führen können. Durch den Einsatz dieser Geräte können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter vor potenziellen Gefahren geschützt sind und der Arbeitsplatz sicher bleibt.

Sicherheitsgurte werden beispielsweise zum Schutz von Arbeitern eingesetzt, die in der Höhe arbeiten. Diese Gurte sollen Stürze verhindern und den Arbeitern bei der Ausführung ihrer Aufgaben Unterstützung bieten. Ebenso werden Schutzbrillen verwendet, um die Augen der Arbeiter vor Schmutz und anderen Gefahren zu schützen, die zu Verletzungen führen können.

Abschluss

Insgesamt leisten die DGUV Ortsveränderliche Geräte einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Durch den Einsatz dieser Geräte können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter vor potenziellen Gefahren geschützt sind und der Arbeitsplatz sicher bleibt. Für Arbeitgeber ist es wichtig, eine angemessene Schulung zur Verwendung dieser Geräte anzubieten und sicherzustellen, dass sie regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen.

FAQs

F: Wie oft sollte die DGUV Ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

A: DGUV Ortsveränderliche Geräte sollten regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Arbeitgeber sollten die Richtlinien des Herstellers zur Inspektionshäufigkeit befolgen und außerdem die Geräte regelmäßig von einer qualifizierten Person überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind.

F: Sind DGUV Ortsveränderliche Geräte am Arbeitsplatz Pflicht?

A: Auch wenn der Einsatz ortsveränderlicher Geräte der DGUV nicht immer vorgeschrieben ist, werden sie in Branchen mit hohem Unfallrisiko dringend empfohlen. Arbeitgeber haben die gesetzliche Verantwortung, ihren Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsumfeld zu bieten, und der Einsatz dieser Geräte kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)