geräteprüfung nach dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Die regelmäßige Prüfung von Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit im Unternehmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat klare Richtlinien für die Prüfung von Arbeitsmitteln und Geräten herausgegeben, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Geräteprüfung nach DGUV befassen und deren Bedeutung für Unternehmen erläutern.

Warum ist die Geräteprüfung nach DGUV wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von Geräten nach den Richtlinien der DGUV ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. Darüber hinaus können durch die regelmäßige Überprüfung mögliche Schäden erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden.

Wie läuft die Geräteprüfung nach DGUV ab?

Die Geräteprüfung nach DGUV umfasst eine Reihe von Schritten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Dokumentation der Prüfergebnisse. Die Prüfung sollte von geschultem Personal durchgeführt werden, um eine fachgerechte Überprüfung der Geräte sicherzustellen. Nach erfolgreicher Prüfung werden die Geräte mit einem Prüfsiegel versehen, das ihre Einsatzfähigkeit bestätigt.

Welche Geräte müssen nach DGUV geprüft werden?

Nach den Richtlinien der DGUV müssen alle Arbeitsmittel und Geräte regelmäßig geprüft werden, die im Unternehmen verwendet werden. Dazu gehören unter anderem elektrische Geräte, Maschinen, Leitern und Hebebühnen. Die Prüffristen können je nach Art des Geräts variieren und sollten in einem Prüfplan festgehalten werden, um die regelmäßige Überprüfung zu gewährleisten.

Abschluss

Die Geräteprüfung nach DGUV ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Durch die regelmäßige Überprüfung der Geräte können mögliche Gefahren erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Unternehmen sollten daher die Richtlinien der DGUV beachten und die Geräteprüfung ernst nehmen, um die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter zu verbessern.

FAQs

1. Wie oft müssen die Geräte nach DGUV geprüft werden?

Die Prüffristen für die Geräteprüfung nach DGUV können je nach Art des Geräts variieren. In der Regel sollten die Geräte jedoch mindestens einmal pro Jahr überprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

2. Wer ist für die Geräteprüfung nach DGUV verantwortlich?

Die Verantwortung für die Geräteprüfung nach DGUV liegt beim Arbeitgeber. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Geräte regelmäßig überprüft werden und die Richtlinien der DGUV eingehalten werden. Zudem sollte das Personal geschult sein, um die Prüfung fachgerecht durchführen zu können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)