Häufige Fehler, die Sie bei der DGUV 70-Prüfung vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Bei der Durchführung der DGUV 70-Prüfung (früher bekannt als BGV A3-Prüfung) in Deutschland gibt es einige häufige Fehler, die Unternehmen häufig machen. Diese Fehler können zu Compliance-Problemen, Sicherheitsrisiken und unnötigen Kosten führen. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei der DGUV 70-Prüfung vermeiden sollten, um einen reibungslosen und erfolgreichen Prüfungsprozess zu gewährleisten.

1. Mangel an ordnungsgemäßer Dokumentation

Einer der häufigsten Fehler bei der DGUV 70-Prüfung ist das Fehlen einer ordnungsgemäßen Dokumentation. Unternehmen sind verpflichtet, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen, Wartungsaktivitäten und Reparaturen elektrischer Geräte zu führen. Ohne ordnungsgemäße Dokumentation kann es schwierig sein, bei einer Inspektion die Einhaltung der DGUV-Vorschriften nachzuweisen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen ein umfassendes Dokumentationssystem einrichten, das Aufzeichnungen über alle elektrischen Geräte, Inspektionstermine, Feststellungen und ergriffene Maßnahmen umfasst. Dies hilft nicht nur bei der DGUV 70-Prüfung, sondern sorgt auch für die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen.

2. Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen elektrischer Geräte. Die DGUV-Vorschriften verpflichten Unternehmen dazu, regelmäßige Inspektionen aller elektrischen Anlagen und Geräte durchzuführen, um deren Sicherheit und Einhaltung der Normen sicherzustellen. Die Nichtdurchführung dieser Inspektionen kann zu Sicherheitsrisiken, Geräteausfällen und Strafen bei Nichteinhaltung führen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen einen Routineinspektionsplan erstellen und regelmäßige Kontrollen aller elektrischen Geräte durchführen. Dies trägt dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen oder Ersetzungen in der Zukunft zu verhindern.

3. Einsatz unqualifizierten Personals

Manche Unternehmen machen den Fehler, Aufgaben der DGUV 70-Prüfung an unqualifiziertes Personal zu vergeben. Die DGUV-Vorschriften verlangen, dass Prüfungen durch Elektrofachkräfte oder Techniker mit der erforderlichen Ausbildung und Sachkenntnis durchgeführt werden. Der Einsatz unqualifizierten Personals kann zu ungenauen Inspektionen, übersehenen Problemen und Sicherheitsrisiken führen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen sicherstellen, dass nur qualifiziertes und geschultes Personal mit der Durchführung der DGUV 70-Prüfung beauftragt wird. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Inspektionen zu gewährleisten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

4. Ignorieren von Sicherheitsempfehlungen

Während der DGUV 70-Prüfung können Prüfer Sicherheitsempfehlungen oder Korrekturmaßnahmen geben, um potenzielle Gefahren oder Nichteinhaltungsprobleme zu beheben. Einige Unternehmen machen den Fehler, diese Empfehlungen zu ignorieren oder notwendige Maßnahmen zu verzögern, was zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken und Verstößen gegen Vorschriften führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen alle Sicherheitsempfehlungen ernst nehmen und bei der DGUV 70-Prüfung festgestellte Probleme zeitnah beheben. Dies trägt dazu bei, Unfälle, Verletzungen und Strafen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung zu vermeiden.

5. Nicht mit den regulatorischen Änderungen Schritt halten

Die DGUV-Vorschriften und -Standards entwickeln sich ständig weiter, um neuen Technologien, Sicherheitsbedenken und Best Practices Rechnung zu tragen. Einige Unternehmen machen den Fehler, mit diesen regulatorischen Änderungen nicht Schritt zu halten, was zu veralteten Inspektionspraktiken, Problemen bei der Nichteinhaltung und Sicherheitsrisiken führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen sich über die neuesten DGUV-Vorschriften und Aktualisierungen im Zusammenhang mit elektrischen Sicherheitsprüfungen informieren. Dies kann die Teilnahme an Schulungen, die Beratung mit Experten oder das Abonnieren regulatorischer Newsletter umfassen, um die Einhaltung aktueller Standards sicherzustellen.

Abschluss

Die Durchführung der DGUV 70-Prüfung ist ein entscheidender Aspekt zur Gewährleistung der Sicherheit und Konformität elektrischer Anlagen in Deutschland. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie fehlende ordnungsgemäße Dokumentation, Vernachlässigung regelmäßiger Inspektionen, Einsatz unqualifizierten Personals, Missachtung von Sicherheitsempfehlungen und Nichteinhaltung regulatorischer Änderungen können Unternehmen die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit ihrer Inspektionsprozesse verbessern.

FAQs

1. Was ist die DGUV 70 Prüfung?

Die DGUV 70 Prüfung ist eine in Deutschland vorgeschriebene elektrische Sicherheitsprüfung, früher bekannt als BGV A3 Prüfung. Dabei werden elektrische Anlagen und Geräte auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -normen überprüft, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

2. Wie oft sollte die DGUV 70 Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV 70-Prüfung sollte in regelmäßigen Abständen gemäß den DGUV-Vorschriften durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art des elektrischen Geräts, seiner Verwendung und der Umgebung, in der es betrieben wird, ab. Unternehmen sollten einen Routineinspektionsplan erstellen, um Compliance und Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)