Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die mobil sind und an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Aber wie oft sollten diese Geräte überprüft werden?
Warum ist es wichtig, ortsveränderliche Geräte zu prüfen?
Ortsveränderliche Geräte sind in vielen Arbeitsumgebungen unverzichtbar und werden täglich verwendet. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Defekte erkannt und behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die ordnungsgemäße Funktion der Geräte zu gewährleisten.
Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Die Prüffrequenz für ortsveränderliche Geräte ist in der DGUV Vorschrift 3 geregelt. Gemäß dieser Vorschrift müssen Geräte je nach Einsatzort und -häufigkeit regelmäßig geprüft werden. Im Allgemeinen sind folgende Prüfintervalle vorgesehen:
- Jährliche Prüfung für Geräte in Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Halbjährliche Prüfung für Geräte in Werkstätten und Betrieben
- Vierteljährliche Prüfung für Geräte auf Baustellen und in feuchten Umgebungen
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Prüffrequenzen nur Richtwerte sind und je nach individuellen Bedingungen und Risiken angepasst werden können. Eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung kann dabei helfen, das richtige Prüfintervall festzulegen.
Wie wird die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchgeführt?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten umfasst verschiedene Schritte, darunter:
- Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
- Prüfung der elektrischen Leitungen und Anschlüsse
- Messung des Isolationswiderstands
- Prüfung der Schutzleiterverbindung
- Funktionsprüfung des Geräts
Es ist wichtig, dass die Prüfung von qualifiziertem Personal durchgeführt wird, das über das erforderliche Fachwissen und die richtigen Prüfgeräte verfügt. Nach erfolgreicher Prüfung sollte das Gerät mit einem Prüfetikett versehen werden, das Auskunft über das Prüfdatum und den Prüfer gibt.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist entscheidend, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Indem die Prüffrequenzen eingehalten und die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden, können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.
FAQs
1. Wie erkenne ich, ob ein ortsveränderliches Gerät geprüft wurde?
Geprüfte Geräte sind in der Regel mit einem Prüfetikett versehen, auf dem das Prüfdatum und der Prüfer vermerkt sind. Wenn kein Etikett vorhanden ist oder das Datum abgelaufen ist, sollte das Gerät umgehend überprüft werden.
2. Kann ich die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten selbst durchführen?
Es wird empfohlen, die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten von qualifiziertem Fachpersonal durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß und fachgerecht durchgeführt werden. Selbst durchgeführte Prüfungen können zu Fehlern und Sicherheitsrisiken führen.