Ortsveränderliche Geräte, auch bekannt als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, sind elektrische Geräte, die aufgrund ihrer Bauart dazu bestimmt sind, während des Betriebs bewegt zu werden. Beispiele für ortsveränderliche Geräte sind Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Bürogeräte wie Computer und Drucker, sowie Werkzeuge wie Bohrmaschinen und Schweißgeräte. Aufgrund der potenziellen Gefahren, die von diesen Geräten ausgehen können, ist es wichtig, regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
Warum ist eine regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahren für den Benutzer darstellen. Durch die Prüfung können potenzielle Defekte erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus ist die regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu minimieren.
Was beinhaltet die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten umfasst verschiedene Schritte, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und funktionsfähig sind. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Prüfung der elektrischen Sicherheit, die Funktionsprüfung und die Dokumentation der Prüfergebnisse. Bei der Sichtprüfung wird das Gerät auf äußere Beschädigungen und Verschleißerscheinungen überprüft. Die Prüfung der elektrischen Sicherheit umfasst die Messung des Isolationswiderstands, die Überprüfung des Schutzleiters und die Prüfung der Schutzleiterwiderstände. Die Funktionsprüfung testet die ordnungsgemäße Funktion des Geräts, während die Dokumentation der Prüfergebnisse die Nachvollziehbarkeit der Prüfung sicherstellt.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu minimieren. Dadurch können potenzielle Defekte erkannt und behoben werden, Unfälle vermieden und die Betriebssicherheit erhöht werden. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von ortsveränderlichen Geräten einzuhalten und die Dokumentation der Prüfergebnisse sorgfältig zu führen.
FAQs
1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich festgelegt und hängen von der Art des Geräts und der Umgebung, in der es verwendet wird, ab. In der Regel müssen Geräte alle 1 bis 2 Jahre geprüft werden, wobei bestimmte Geräte wie medizinische Geräte oder Baustellenwerkzeuge mindestens geprüft werden müssen.
2. Wer darf ortsveränderliche Geräte prüfen?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In der Regel sind die Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die eine entsprechende Schulung und Prüfung absolviert haben.