prüfung der elektrischen einrichtung nach dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüffristen elektrische anlagen

Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Einrichtungen in Unternehmen ist essenziell, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Richtlinien und Vorschriften für die Prüfung der elektrischen Einrichtungen herausgegeben, die von Unternehmen eingehalten werden müssen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Prüfung der elektrischen Einrichtung nach DGUV eingehen und deren Bedeutung für Unternehmen erläutern.

Warum ist die Prüfung der elektrischen Einrichtung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Einrichtungen dient dazu, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen. Defekte oder beschädigte elektrische Anlagen können zu schwerwiegenden Unfällen führen, wie zB Stromschlägen oder Bränden. Durch die regelmäßige Prüfung können diese Risiken minimiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden.

Wie läuft die Prüfung der elektrischen Einrichtung nach DGUV ab?

Die Prüfung der elektrischen Einrichtungen nach DGUV erfolgt in regelmäßigen Abständen durch geschultes Personal oder externe Prüfdienste. Dabei werden die elektrischen Anlagen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Es werden u.a. Isolationswiderstände gemessen, Leitungen und Anschlüsse kontrolliert und Schutzmaßnahmen geprüft. Nach der Prüfung erhalten die geprüften Anlagen eine entsprechende Prüfplakette, die den nächsten Prüftermin anzeigt.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Einrichtungen nach DGUV ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Unternehmen. Sie trägt maßgeblich zur Sicherheit der Mitarbeiter und zur Vermeidung von Unfällen bei. Unternehmen sollten die Vorschriften der DGUV einhalten und die Prüfungen in den vorgeschriebenen Intervallen durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen die elektrischen Einrichtungen geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Anlagen sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Grundsätzlich müssen ortsfeste elektrische Anlagen alle 4 Jahre geprüft werden, während ortsveränderliche Geräte jährlich geprüft werden müssen. Es können jedoch auch kürzere Prüfintervalle festgelegt werden, je nach Art der Anlage und den betrieblichen Gegebenheiten.

2. Wer darf die Prüfung der elektrischen Einrichtungen durchführen?

Die Prüfung der elektrischen Einrichtungen darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dazu zählen Elektrofachkräfte oder externe Prüfdienste, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Die Prüfer müssen regelmäßig geschult und zertifiziert werden, um die Prüfungen fachgerecht durchführen zu können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)