Prüfung ortsfester Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Prüfung ortsfester Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Ortsfeste Geräte sind Anlagen, Maschinen oder Geräte, die fest an einem Ort installiert sind und regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Prüfung ortsfester Geräte.

Warum ist die Prüfung ortsfester Geräte wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsfester Geräte ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen dient sie der Sicherheit der Mitarbeiter, da defekte Geräte zu Unfällen am Arbeitsplatz führen können. Durch die Prüfung werden potenzielle Gefahren erkannt und behoben. Zum anderen ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Wie läuft die Prüfung ortsfester Geräte ab?

Die Prüfung ortsfester Geräte wird in der Regel von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften überprüft. Je nach Art des Geräts können verschiedene Prüfverfahren zum Einsatz kommen, wie zB visuelle Inspektionen, Funktionsprüfungen oder Messungen.

Was passiert bei einem festgestellten Mangel?

Wenn bei der Prüfung ortsfester Gerätemängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Je nach Art und Schwere des Mangels kann das Gerät außer Betrieb genommen werden, bis der Mangel behoben ist. Es ist wichtig, dass die Mängel schnellstmöglich behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Abschluss

Die Prüfung ortsfester Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen und dient der Sicherheit der Mitarbeiter sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsfeste Geräte geprüft werden?

Ortsfeste Geräte müssen in der Regel mindestens einmal jährlich auf ihre Sicherheit überprüft werden. Je nach Art des Geräts und den örtlichen Gegebenheiten können jedoch auch höchste Prüfintervalle erforderlich sein.

2. Wer ist für die Prüfung ortsfester Geräte verantwortlich?

Die Prüfung ortsfester Geräte obliegt in der Regel dem Arbeitgeber, der für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich ist. Oft wird die Prüfung jedoch von spezialisierten Fachkräften oder externen Dienstleistern durchgeführt, um eine fachgerechte Überprüfung sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)