Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
elektroprüfung server

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind ein wichtiger Bestandteil überall an Arbeitsplätzen. Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist es notwendig, regelmäßige Prüfungen dieser Betriebsmittel durchzuführen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat hierfür spezielle Richtlinien und Vorschriften herausgegeben, die eingehalten werden müssen.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum einen dient sie der Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Defekte oder beschädigte Betriebsmittel können zu schweren Unfällen führen, die vermieden werden können, wenn die Betriebsmittel regelmäßig überprüft werden.

Zum anderen ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der DGUV Vorschrift 3 müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. Unternehmen, die diese Prüfungen nicht durchführen, riskieren hohes Geld und können im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden.

Wie läuft die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ab?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln erfolgt in der Regel durch geschulte Elektrofachkräfte oder externe Prüforganisationen. Dabei werden die Betriebsmittel auf verschiedene Kriterien wie Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Schutzklasse und Funktionstüchtigkeit überprüft.

Nach der Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse der Prüfung dokumentiert. Sollten Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor die Betriebsmittel wieder in Betrieb genommen werden dürfen.

Abschluss

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach den Richtlinien der DGUV ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Betriebsmittel regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen die Betriebsmittel alle 6 Monate überprüft werden. In besonders kritischen Umgebungen kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften oder externen Prüforganisationen durchgeführt werden. Diese müssen über das notwendige Fachwissen und die entsprechende Ausbildung verfügen, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchführen zu können.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)