Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüffristen elektrische anlagen

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfungen dienen dazu, mögliche Gefahren durch elektrische Betriebsmittel zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie oft sollten diese Prüfungen durchgeführt werden?

Grundlagen der Prüfung

Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wie oft die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchgeführt werden sollte, ist es wichtig, die Grundlagen dieser Prüfungen zu verstehen. Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln erfolgt in der Regel nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der DGUV Regel 3 (ehemals BGR A3). Diese Vorschriften legen fest, welche Prüfungen durchzuführen sind und in welchen Zeitabständen diese erfolgen sollten.

Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 gibt vor, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig durch eine befähigte Person geprüft werden müssen. Die Prüffristen für diese Betriebsmittel lauten in der Regel wie folgt:

  • Jährliche Prüfung: Betriebsmittel, die in besonders gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden, wie zB Baustellen oder feuchten Arbeitsbereichen.
  • Alle 2 Jahre: Betriebsmittel, die in normalen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden.
  • Alle 4 Jahre: Betriebsmittel, die in Büroumgebungen oder vergleichbaren Arbeitsbereichen eingesetzt werden.

Individuelle Prüffristen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die oben genannten Prüffristen nur als Richtlinie dienen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Prüffristen individuell anzupassen. Dies kann zB der Fall sein, wenn ein Betriebsmittel häufig transportiert wird oder starken Belastungen ausgesetzt ist. In solchen Fällen sollte die Prüffrequenz entsprechend angepasst werden.

Wie oft sollte die Prüfung erfolgen?

Basierend auf den oben genannten Richtlinien und individuellen Anpassungen sollte die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Regel alle 2 Jahre erfolgen. Dies stellt sicher, dass potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden können. Bei Betriebsmitteln, die in besonders gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden, sollte die Prüfung jährlich erfolgen.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Indem die Prüfungen gemäß den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden, können potenzielle Gefahren vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

FAQs

FAQ 1: Wer darf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln darf nur von einer befähigten Person durchgeführt werden. Eine befähigte Person ist jemand, der über ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln verfügt.

FAQ 2: Was passiert, wenn ein Mangel bei der Prüfung festgestellt wird?

Wenn bei der Prüfung eines ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittels ein Mangel festgestellt wird, sollte das Betriebsmittel umgehend außer Betrieb genommen werden. Der Mangel sollte dokumentiert und behoben werden, bevor das Betriebsmittel wieder in Betrieb genommen wird.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)