Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und Unfälle vermieden werden. In diesem Artikel werden die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte näher erläutert.
Was sind ortsveränderliche Geräte?
Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die nicht fest mit einer Stromquelle verbunden sind und daher an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Beispiele für ortsveränderliche Geräte sind Handwerkzeuge, Bürogeräte, Haushaltsgeräte und medizinische Geräte.
Warum müssen ortsveränderliche Geräte regelmäßig geprüft werden?
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz von Mitarbeitern und der Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Prüfung können Mängel erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Prüffristen für ortsveränderliche Geräte
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) festgelegt. Diese besagt, dass ortsveränderliche Geräte in bestimmten Zeitabständen einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden müssen. Die Intervalle für die Prüfungen variieren je nach Art des Geräts und dem Einsatzort. Es wird zwischen einer Erstprüfung, einer regelmäßigen Prüfung und einer Geräteprüfung nach Instandsetzung oder Änderung ersetzt.
Erstprüfung:
Die Erstprüfung muss vor der ersten Inbetriebnahme eines neuen ortsveränderlichen Geräts durchgeführt werden. Dabei werden die elektrische Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und der Zustand des Geräts überprüft.
Regelmäßige Prüfung:
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten muss in bestimmten Zeitabständen erfolgen. Die genauen Prüffristen sind abhängig vom Gerätetyp und dem Einsatzort. In der Regel wird eine jährliche Prüfung empfohlen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.
Geräteprüfung nach Instandsetzung oder Änderung:
Nach einer Reparatur oder Änderung an einem ortsveränderlichen Gerät muss eine erneute Prüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gerät weiterhin den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch die Einhaltung der Prüffristen gemäß der DGUV Vorschrift 3 können Unternehmen ihre Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter nachkommen und potenzielle Gefahren erkennen.
FAQs
1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte variieren je nach Gerätetyp und Einsatzort. In der Regel wird eine jährliche Prüfung empfohlen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.
2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen wird die Prüfung von externen Dienstleistern durchgeführt, die auf die Prüfung von elektrischen Geräten spezialisiert sind.