Prüfung ortsveränderlicher Geräte wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
elektroprüfung server

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in vielen Unternehmen. Sie dienen dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle durch defekte Geräte zu vermeiden. Doch wie oft sollte diese Prüfung eigentlich durchgeführt werden?

Warum ist die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Ortsveränderliche Geräte wie beispielsweise elektrische Werkzeuge, Computer oder Haushaltsgeräte sind in vielen Arbeitsbereichen unverzichtbar. Da sie regelmäßig genutzt werden, unterliegt sie einem gewissen Verschleiß und kann im Laufe der Zeit defekt sein. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte sollte daher nicht nur als gesetzliche Pflicht angesehen werden, sondern vor allem als Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Wie oft sollte die Prüfung durchgeführt werden?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften erfolgen. In Deutschland schreibt die DGUV Vorschrift 3 vor, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen. Die genauen Intervalle richten sich dabei nach der Art des Gerätes und der Umgebung, in der es eingesetzt wird.

Grundsätzlich sollte die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, die Prüfung zu wiederholen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Geräte besonders beansprucht werden oder in einer Umgebung mit erhöhtem Risiko eingesetzt werden.

Was wird bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten überprüft?

Bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten werden verschiedene Aspekte überprüft, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Isolationswiderstand
  • Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung
  • Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
  • Prüfung der Kennzeichnung

Die genauen Prüfkriterien können je nach Gerätetyp und Einsatzbereich variieren. Es ist daher wichtig, sich vor der Prüfung über die spezifischen Anforderungen zu informieren.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Dadurch werden potenzielle Gefahren erkannt und behoben, Unfälle und Schäden können vermieden werden. Die Prüfung sollte gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften durchgeführt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie kann ich sicherstellen, dass die Prüfung meiner ortsveränderlichen Geräte ordnungsgemäß durchgeführt wird?

Um sicherzustellen, dass die Prüfung Ihrer ortsveränderlichen Geräte ordnungsgemäß durchgeführt wird, sollten Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft beauftragen. Diese verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfung gemäß den geltenden Vorschriften durchzuführen.

2. Welche Konsequenzen kann es haben, wenn die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nicht regelmäßig durchgeführt wird?

Wenn die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nicht regelmäßig durchgeführt wird, können potenzielle Gefahren nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann zu Unfällen am Arbeitsplatz führen und sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch die Produktivität des Unternehmens gefährden. Zudem können bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften Bußgelder und rechtliche Konsequenzen drohen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)