Tipps zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln gemäß VDE-Normen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die VDE-Normen geben dabei klare Vorgaben vor, wie diese Prüfungen durchgeführt werden sollen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. In diesem Artikel werden Tipps zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln gemäß VDE-Normen vorgestellt, um sicherzustellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.

1. Sichtprüfung

Bevor mit der eigentlichen Prüfung begonnen wird, sollte eine gründliche Sichtprüfung des Betriebsmittels durchgeführt werden. Dabei sollten äußere Beschädigungen, fehlende Teile oder sonstige Auffälligkeiten festgestellt werden. Ist das Betriebsmittel in einem einwandfreien Zustand, kann mit der Prüfung fortgefahren werden.

2. Messung des Isolationswiderstands

Eine wichtige Messung bei der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln ist die Messung des Isolationswiderstands. Hierbei wird überprüft, ob die Isolierung des Betriebsmittels noch ausreichend intakt ist. Ein zu niedriger Isolationswiderstand kann zu gefährlichen Stromschlägen führen und sollte daher unbedingt vermieden werden.

3. Funktionsprüfung

Nach der Messung des Isolationswiderstands sollte eine Funktionsprüfung des Betriebsmittels durchgeführt werden. Dabei wird überprüft, ob die Betriebsmittel ordnungsgemäß funktionieren und keine Fehler aufweisen. Nur wenn das Betriebsmittel einwandfrei funktioniert, darf es weiterhin verwendet werden.

4. Protokollierung der Prüfungsergebnisse

Alle Prüfungsergebnisse sollten sorgfältig dokumentiert werden, um im Falle von Unfällen oder Schäden nachweisen zu können, dass die Prüfung ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Die Dokumentation der Prüfungsergebnisse ist daher ein wichtiger Bestandteil der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln.

5. Wiederholung der Prüfung

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln sollte regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel weiterhin sicher verwendet werden können. Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich dabei nach den Vorgaben der VDE-Normen und dem Einsatzort der Betriebsmittel.

Abschluss

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln gemäß VDE-Normen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch eine regelmäßige und ordnungsgemäße Prüfung kann sichergestellt werden, dass die Betriebsmittel sicher verwendet werden können und Unfälle vermieden werden. Die hier vorgestellten Tipps sollen dabei helfen, die Prüfungen sachgerecht durchzuführen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfungen orientiert sich an den Vorgaben der VDE-Normen und dem Einsatzort der Betriebsmittel. In der Regel sollten die Betriebsmittel jedoch mindestens einmal jährlich geprüft werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

2. Wer darf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Prüfung von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Prüfung sachgerecht durchgeführt wird.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)